Sylvia Fahr-Armbruster

Fort- und WeiterbildungTrennpunktSupervisionTrennpunktCoachingTrennpunktBeratung

Supervision

< zurück zu den Angeboten

 

Supervision

  • Einzelsupervision
  • Team- und Gruppensupervision
  • Fallsupervision
  • Teamentwicklung – Organisationsentwicklung

Systemische Supervision ist eine lösungs- und ressourcenorientierte Beratungsform für Einzelpersonen, Teams und Gruppen.
Im Vordergrund steht unter Berücksichtigung des jeweiligen Kontextes eine systematische Reflexion des beruflichen Handelns, der eigenen Rolle innerhalb der Organisation sowie des persönlichen Hintergrundes. Dabei geht es um das Erkunden neuer bzw. anderer Blickwinkel, die Stärkung und Weiterentwicklung der persönlichen und teameigenen Kompetenzen und Potentiale sowie um die Erarbeitung von hilfreichen Vorgehensweisen, Lösungen und Strategien, um Probleme und Schwierigkeiten zu überwinden.

Ziel ist die Wahrnehmungsfähigkeit und das Verstehen von Interaktionsprozessen und institutionellen Abläufen zu fördern, um eigene Handlungsspielräume und Interventionsmöglichkeiten zu erweitern. Supervision dient in diesem Sinne der Erweiterung der fachlichen und persönlichen Kompetenz. Berufliche Prozesse können so befriedigender, effektiver und erfolgreicher gestaltet werden, sowohl im Sinne der Supervisand/innen wie der institutionellen Aufgabenstellung.

In der Supervision kommen verschiedene Methoden wie das reflektierende Team, Perspektivwechsel, Aufstellungen und viele andere zum Einsatz.

 

Teamentwicklung

Ein guter Teamzusammenhalt ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung neuer Herausforderungen und Belastungen im Arbeitsalltag. Eine gute Teamkultur schafft Motivation und setzt Kreativität frei. Voraussetzung für eine gute Teamstruktur und Atmosphäre im Team ist ein wertschätzender und störungsfreier Kommunikationsstil. Teamentwicklungsprozesse helfen, Bedürfnisse der einzelnen Teammitglieder aufeinander abzustimmen, gemeinsame Ziele zu definieren und klare Strukturen zu schaffen.

Konflikte innerhalb eines Teams gehören dazu und lassen sich nicht vermeiden. Die Frage ist, ob es gelingt, Konflikte in einer konstruktiven Weise zu bearbeiten. In bestimmten Situationen ist eine professionelle Moderation und Begleitung der Konfliktklärung sinnvoll, um nicht den Konflikt, jedoch die destruktiven Konfliktfolgen zu vermeiden. Ziel ist daher, Konflikte früh zu erkennen und zu bearbeiten, um konstruktive Lösungswege entwickeln zu können.

Impressum | Datenschutz